Wer in seiner Bewegung eingeschränkt ist, dem kann mit entsprechenden Hilfsmitteln wieder ein Stück Lebensqualität zurückgegeben werden. Umso wichtiger ist der Beruf des Orthopädietechnikers, in dem das Sanitätshaus Lübbehusen bereits seit mehr als 70 Jahren ausbildet - immer angepasst an modernste Standards. „Aktuell haben wir vier Auszubildende - und wir würden gerne noch jemanden dazu nehmen“, ermuntert Geschäftsführerin Heike Lehmkuhl, geborene Lübbehusen, interessierte Spätentschlossene, sich auch jetzt im bereits begonnenen Ausbildungsjahr zu bewerben.
Mit Empathie und handwerklichem Geschick
Bereits im zweiten Lehrjahr ist Lennard Litau. Für den 20-Jährigen war früh klar, dass er etwas im Handwerk machen möchte, gerne auch mit einem Bezug zu Gesundheit, Wohlbefinden und Medizin.„ Nachdem ich mich über Lübbehusen schlau gelesen hatte, habe ich mich beworben - und bin sehr froh darüber, denn es gefällt mir hier ausgesprochen gut, auch weil ich sehr gut ins Team integriert bin. Alle hier sind sehr nett und auch geduldig - was keine Selbstverständlichkeit ist“, sagt Lennard Litau. Nachdem der sympathische junge Mann im ersten Lehrjahr bereits in unterschiedliche Abteilungen hineinschnuppern durfte, ist er nun in der hauseigenen Werkstatt am Stubbenweg in der Versorgung tätig. Korsetts, Prothesen, Orthesen - sie werden benötigt, um Menschen bei verschiedenen Krankheitsbildern oder nach Verletzungen zu unterstützen. „Wenn ich nach Hause gehe und weiß, dass ich Menschen geholfen habe, dann ist das ein gutes Gefühl“, erzählt der junge Auszubildende, der nicht nur handwerklich geschickt ist, sondern auch gerne auf Menschen zugeht und jede Menge Empathie mitbringt. Auch Nick Janßen, die nächste Generation des 1952 gegründeten Familienunternehmens, kann dies nur bestätigen: „Helfen ist unser Handwerk“.
Zur Berufsschule nach Hamburg

Von 8 bis 17 Uhr dauert der Arbeitstag von Lennard Litau, inklusive einer einstündigen Pause. Der Samstag ist frei. Nicht nur in verschiedenen Abteilungen hat er bereits einen Einblick erhalten, sondern auch beim Kunden vor Ort. „Mit meinen Kollegen war ich schon mehrmals unterwegs, sowohl beim Kunden zu Hause als auch im Krankenhaus oder in der Reha“, erzählt Lennard Litau. Zum Blockunterricht in der Berufsschule geht's für den jungen Oldenburger dann nach Hamburg. „Für die Fahrtkosten und das Wohnen vor Ort kommen selbstverständlich wir auf“, so Heike Lehmkuhl. Ein weiterer Pluspunkt: „Wir übernehmen unsere Azubis sehr gerne.“ Dabei wird die Top-Ausbildung durch Schulungen und Fortbildungen ergänzt. Noch während der dreijährigen Lehrzeit kann man sich auf Orthetik oder Prothetik spezialisieren. „Wir sind hier sehr breit aufgestellt und arbeiten mit den allerneuesten Technologien. Da kann man wirklich all das machen, wofür man eine Leidenschaft entwickelt hat.“
INFOBOX
Für Spätentschlossene: Eine Ausbildung bei Lübbehusen
Auch jetzt noch würde sich das Sanitätshaus Lübbehusen sehr über eine Verstärkung im AzubiTeam freuen.
Um Dich zu bewerben, solltest Du über einen Realschulabschluss oder einen guten Hauptschulabschluss verfügen.
Das solltest Du mitbringen: handwerkliches Geschick, ein Gespür für Menschen, Empathie und Offenheit, Kommunikationsfreude
Ein Probetag bei Lübbehusen wäre sinnvoll. Auch ein Praktikum ist jederzeit möglich.