Navigation überspringen
nordwest-zeitung

Die schwarze, glänzende Fliese wurde im Fischgrätmuster verlegt und wird so zum mehrfachen Hingucker. BILD: Ströher/Deutsche Fliese/akz-o

Drei Profitipps zur Auswahl und dem Kauf von Fliesen

Ob Badsanierung, moderne Bodengestaltung oder pflegeleichter Terrassenbelag: Fliesen begeistern heute mit zeitloser Optik und eignen sich für alle Wohnbereiche. Um langfristig von ihrer Ästhetik und dem hohen Komfort zu profitieren, sollten Bauherren und Sanierer bei der Fliesenwahl nicht nur das Design betrachten - sondern auch Nutzungsgewohnheiten, den Reinigungs- und Pflegeaufwand sowie die gewünschte Verlegung bedenken. Wer sich im Fliesenfachhandel professionell beraten lässt, kann teure Fehlentscheidungen vermeiden. Hier kommen drei bewährte Expertentipps zur Auswahl von Fliesen:

Unternehmen aus der Region

1. Einsatzzweck und Beanspruchung beachten
Für den Einsatz an der Wand eignen sich die klassischen Steingut-Fliesen. Am Boden hat sich das robuste Feinsteinzeug durchgesetzt, das sich in Abriebklasse 4 oder 5 in jedem Wohnraum einsetzen lässt. Überall, wo es feucht werden kann, ist eine Rutschhemmungsklasse von R9 oder R10 zu empfehlen. Terrassenfliesen sollten darüber hinaus als frostbeständig deklariert sein. Wer auf Sicherheit hinsichtlich Maßhaltigkeit setzt, sollte rektifizierte Fliesen wählen.

Unternehmen aus der Region

2. Das Format passend zu Raumgröße und Grundriss wählen
 Das ehemalige Motto "große Räume, große Fliese, kleine Räume, kleine Fliese" gilt längst nicht mehr. Vielmehr sorgen XL-Fliesen auch in kleineren Bädern für großzügig wirkende Flächen. Umgekehrt sorgen Kleinformate, zum Beispiel im angesagten Riegel-Format, auch auf größerer Fläche für visuelle Aha-Effekte. Wer seine Baukosten im Auge behalten möchte, wählt mittelgroße Formate, die in der Verlegung günstiger sind als XXL-Fliesen oder Megaformate.

Unternehmen aus der Region

3. Raumwirkung aktiv gestalten durch Verlegemuster und Fugengestaltung
Nicht nur das Format, sondern auch das Verlegemuster sowie die Fugengestaltung beeinflussen, wie eine Fliese im Raum wirkt. Eine Verlegung im klassischen Fugenschnitt wirkt klar und reduziert, wohingegen ein versetzter Verband oder das beliebte Fischgrätmuster für eine lebendige Raumanmutung sorgt.

Unternehmen aus der Region

Ebenso wichtig ist die Fugenfarbe: Wer das Verlegemuster betonen und eine optisch lebendige Flächenwirkung erzielen möchte, kann die Fuge heller oder dunkler als die Fliesenfarbe wählen. Umgekehrt erzielt eine Fuge, die Ton-in-Ton auf die Fliese abgestimmt ist, eine homogene, großzügig wirkende Fläche.

Es lohnt sich also, vor dem Fliesenkauf im Fliesenfachhandel Inspirationen zu sammeln und sich eingehend beraten zu lassen. Zugleich ist dort eine große Auswahl an aktuellen Fliesenkollektionen optisch und haptisch erlebbar. Unter www.ag-fliese.de finden sich unter dem Menüpunkt „Händlersuche“ bundesweit Fliesenfachhändler vor Ort; unter www.deutsche-fliese.de finden sich weitere Informationen und Inspirationen rund um die Fliese.