Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Präsentiert von

Diese Heizfehler sind vermeidbar

Eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlage durch einen Fachmann wirkt der Energieverschwendung entgegen. Bild: ZSHK

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima gibt Tipps, wie man Heizkosten sparen kann und welche Fehler beim Heizen gemacht werden: Experten empfehlen regelmäßige Wartung und hydraulischen Abgleich.

Heizkosten sparen wollen alle, doch manchmal steckt der Teufel im Detail. Selbst wenn die Heizungsanlage sowie alle Heizkörper richtig eingestellt sind und die Dämmung passt, kann man Heizfehler machen. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima nennt die teuersten Heizfehler und erklärt, wie man es besser macht.

Wegen stark gestiegener Energiepreise ist das Thema Heizkosten sparen für viele Menschen Pflicht geworden. Doch was kann man tun, wenn die Heizung optimal eingestellt und das Haus gut gedämmt ist? Die folgenden Heizfehler sollte man vermeiden.

Fehler 1: Ständig aufheizen und abkühlen

Der Fehler: Sobald man aus dem Haus geht, die Heizung immer komplett abdrehen. Schließlich spart man am meisten Energie und Geld, wenn die Heizung nicht läuft, so zumindest die Annahme.

Experten-Einschätzung: In der Regel ist es die bessere Strategie, die Raumtemperatur tagsüber einigermaßen konstant zu halten und nur nachts abzusenken. Es besteht die Gefahr, dass vor allem an richtig kalten Tagen die Räume zu stark auskühlen. Das fördert auch Schimmelbildung. Der ständige Wechsel zwischen Aufheizen und Abkühlen gehört den Experten zufolge zu den teuersten Heizfehlern.

Fehler 2: Heizung voll aufdrehen

Der Fehler: Wenn im Herbst das Wetter umschlägt oder im Winter besonders kalte Tage kommen, wird die Heizung voll aufgedreht. Schließlich geht man davon aus, dass Räume auf Stufe 5 schneller warm werden als auf Stufe 3.

Die Wohnung wird nicht schneller wärmer, wenn man am Heizkörper eine höhere Stufe einstellt. Bei smarten Reglern können Sie die Temperatur in Grad einstellen. Tatsächlich stehen die Zahlen an den klassischen Reglern für einen Temperaturbereich. Bei korrekter Einstellung erreichen Sie mit Stufe 3 etwa 20 Grad Celsius, auf Stufe 5 dagegen 28 Grad. Hier besteht also die Gefahr, dass Sie Ihre Räume überheizen.

Unternehmen aus der Region

Experten-Rat: Finden Sie Ihre Wohlfühltemperatur für bestimmte Räume und stellen Sie die Heizkörper entsprechend ein. Gute Richtwerte sind zum Beispiel 20 Grad im Wohnzimmer und 18 in der Küche, im Badezimmer dagegen darf es etwas mehr (circa 22 Grad) sein.

Fehler 3: Heizung bei längerem Lüften aufgedreht lassen

Der Fehler: Sie öffnen alle Fenster in der Wohnung und lüften für einen längeren Zeitraum Ihre Wohnung so richtig durch. Die Heizkörper bleiben aber weiterhin aufgedreht, denn bis man alle Ventile verschlossen hat, ist das Lüften, zumindest gefühlt, vorbei. Andere Fehlervariante: Sie lassen Fenster über mehrere Stunden in Kippstellung und die Heizung läuft nebenbei.

Experten-Einschätzung: Stoßlüften für fünf Minuten ist grundsätzlich besser als Fenster längere Zeit gekippt zu halten, dabei muss man die Heizkörper auch nicht zwingend abstellen, erklären die Experten. Bei längerer Durchlüftung drehen Sie die Heizkörper aber besser ab, sonst heizen Sie Ihren Garten mit.

Fehler 4: Heizkörper zustellen

Der Fehler: Das neue Sofa passt nicht perfekt in die Ecke, sondern verdeckt den Heizkörper oder man versucht mit Vorhängen oder schicken kleinen Regalen, die optisch oft nicht ganz so ansprechenden Heizkörpernischen zu verdecken. Der Schreibtisch, ein Vorhang oder die Couch – wenn Möbelstücke, Textilien oder andere Gegenstände vor der Heizung stehen oder sie verdecken, staut sich die Wärme. Der Raum bleibt kühl, weil die warme Luft sich nicht gleichmäßig verteilen kann. Heizkörper sollten deshalb immer frei stehen. Selbst kleinere Gegenstände vor der Heizung haben einen Effekt.

Unternehmen aus der Region

Experten-Einschätzung: Auch wenn der Heizkörper nicht so schick ist wie das Designer-Sofa, wer ihn zustellt, verhindert, dass sich die erwärmte Luft im Zimmer verteilt. Experten-Rat: Halten Sie Ihre Heizkörper frei.