In loser Reihenfolge werden hier einzelne Emder Stadtteile vorgestellt diesmal Borssum.
Name
Der historische Name von Borssum ist „Borshem“ (alternativ auch „Borhem“). Das bedeutet so viel wie „Heim des Borsu“.„Borsu“ ist hierbei ein Rufname.
Geografische Lage

Der Stadtteil Borssum liegt östlich des Emder Hafens und damit unmittelbar an der Ems. In früheren Zeiten war Borssum in Großborssum und Kleinborssum unterteilt. An den Stellen, wo die Burgen der Häuptlinge standen, sind die Schulen Osterburg und Westerburg errichtet worden. Borssum ist insgesamt 867,165 Hektar groß.
Einwohner
Die Stadt Emden zählt für den Stadtteil Borssum insgesamt 6082 Einwohner. Das macht einen Anteil von ca. 12 Prozent der Gesamtzahl der in Emden lebenden Menschen. Dieser beträgt 50.558 Einwohner.
Sonstiges

Im Borssumer Hammrich stehen zwei Konverterstationen, die von Tennet und Amprion betrieben werden. Ihre Aufgabe ist es denn von See ankommenden Strom umzuwandeln, um ihn ins Hochspannungsnetz einspeisen zu können. Außerdem gibt es seit Herbst 2024 einen Fördermittelbescheid für den Bau eines 320-Megawatt-Elektrolyseurs im Borssumer Hammrich. Gebaut wird die Wasserstoff-Erzeugungsanlage vom Oldenburger Energieversorger EWE.
Schulen
Westerburgschule
Aeilt-Frese-Weg 13
Tel. 0 49 21-87-51 50
www.westerburgschule-emden.de
Oberschule Borssum
Llekeweg 25
Tel. 0 49 21-87-42 50
oberschuleborssum.de
Kindergärten
KiTa„Im Ökowerk“ 3
Gruppen Kaierweg 40 B
Tel. 0 49 21-99 53 72 (AWO Emden)
www.awo-emden.de
Ev. Kindergarten
Petkumer Str. 244 B
Tel. 0 49 21-5 13 86
Kinnerhuus middenmang
Borssum Wacholderweg 2
Tel. 0 49 21-9 53 47 90
Vereine
SV Blau-Weiß von 1920 Emden-Borssum e.V.
Wykhoffweg 26
Tel. 0 49 21-5 12 89
Sportarten: Akrobatik, Badminton, Basketball, Dart, Ultimate Frisbee, Fußball, Handball, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen, Volleyball Kultur: Blau-Weiß Lady's, Club der Alten Herren, Chor, Spiel- und Klönnachmittag, Theatergruppe
Kleingartenbauverein „Heimaterde“ von 1917
Wyckhoffweg 70
Doris Stickel (1. Vorsitzende)
www.heimaterde-emden.de
Stiftung Ökowerk Emden - Regionales Umweltzentrum
Kaierweg 40A
Tel. 0 49 21-95 40 23
Öffnungzeiten:
Oktober bis April Mo Do: 7 16 Uhr FR: 7-13 Uhr
Mai bis September Mo - Do: 7-16 Uhr FR: 7-13 Uhr SO: 14-18 Uhr