
„Nach der tollen und sehr gut besuchten Premiere wollen wir an den Erfolg aus dem Vorjahr anknüpfen und auch an diesem Ostersamstag ein geselliges und harmonisches Fest auf die Beine stellen“, sagt Schweindorfs Bürgermeisterin Birgit Siebels-Janßen. So laden sie und ihre Mitstreiter aus den örtlichen Vereinen und Institutionen am Samstag, 19. April, wieder zum großen Osterfeuer beim Vereinsheim des KBV „Freesenholt“ Utarp-Schweindorf am Hohen Weg ein.
Gemeinschaftsprojekt
Neben der Gemeinde Schweindorf, dem KBV „Freesenholt“ Utarp-Schweindorf und dem Schweindorfer Mühlenverein ist auch die Schweindorfer Dorfgemeinschaft an der Organisation und der Durchführung des Osterfeuers beteiligt. „Allerdings kann man die Veranstaltung auch als Gemeinschaftsprojekt mit vielen Beteiligten sehen - schließlich tragen auch zahlreiche Bürger mit dem fürs Feuer gesammelten Strauchschnitt zum Erfolg bei“, freut sich Birgit Siebels-Janßen, die im vergangenen Jahr sozusagen die Initialzündung zur Renaissance des Schweindorfer Osterfeuers lieferte: „Wir wollten ein traditionelles Osterfeuer, so wie wir es von früher kennen, veranstalten. Jung und Alt sollen zusammenkommen und die erste Bratwurst des Jahres essen“, sagt die Bürgermeisterin lächelnd. Sie bezeichnet das Feuer als „Herzensprojekt“ – und dem stimmt auch Klaus Freudenberg, Vorsitzender des KBV „Freesenholt“ Utarp-Schweindorf, zu: „Unser Osterfeuer soll wieder ein Treffpunkt für Freunde, Bekannte und Nachbarn sein. Viele verbringen die Osterfeiertage mit ihren Familien. Da bietet sich unser Event auch als Zwischenstation bei einem Spaziergang an“.

Ostereiersuchen
Arno Dringenberg, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft, erklärt den Ablauf: „Los geht es um 17.30 Uhr mit dem Ostereiersuchen für Kinder. Dies erfreute sich auch 2024 großer Beliebtheit – mehr als 100 Kinder nahmen daran teil. Zu jedem gefundenen Ei gibt es eine Überraschung. Hierfür sorgen zwei emsige Osterhäschen“, sagt er augenzwinkernd und betont, dass in diesem Jahr 120 Ostereier versteckt werden.
Um 18 Uhr folgt im wahrsten Sinne das Highlight, denn dann wird gemeinsam das Feuer entfacht. „Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Der KBV ist als Durstlöscher im Einsatz; sie bieten Bier, Softdrinks und Mixgetränke. Mühlenverein und Dorfgemeinschaft sorgen für Bratwurst und Pommes frites“, verrät der Mühlenvereins-Vorsitzende Erhard Pfeifer, der sich mit allen Beteiligten auf viele Besucher am Samstag freut.