Die Rechtsanwälte in Wardenburg sind seit Jahrzehnten vertrauenswürdiger Partner in allen Fragen des Familienrechts, des Erbrechts, des Mietrechts und des Allgemeinen Zivilrechts. Es wird viel Wert auf einen guten persönlichen Kontakt im Mandatsverhältnis gelegt. Mit der Notarin Kerstin Noll im Hause besteht eine Bürogemeinschaft. Das breitgefächerte Spektrum an Rechtsgebieten trägt dazu bei, dass den Mandanten in vielen Fällen geholfen werden kann. Wichtig ist der Kanzlei, im Kontakt mit den Mandantinnen und Mandanten eine individuelle Lösung zu entwickeln und die Vorgehensweise sorgfältig abzustimmen. Oft ist der mediative Weg passend, gerade auch, wenn das Wohl minderjähriger Kinder durch eine streitige Auseinandersetzung gefährdet wäre. Es gibt allerdings Fälle, wo dieser Weg nicht weiterführt. Dann werden Ansprüche konsequent abgewehrt oder durchgesetzt.
Die Expertise im Familienrecht
Rechtliche Angelegenheiten, die die Familie betreffen, gehen mit besonderen Emotionen und Herausforderungen einher. Die Fachanwältin für Familienrecht Karin Schulze setzt sich leidenschaftlich, kompetent und einfühlsam bei Scheidung, Sorgerecht, Umgangsrecht, Unterhaltsregelungen oder anderen familienrechtlichen Angelegenheiten für ihre Mandanten und Mandantinnen ein. Dazu gehört aufmerksames Zuhören, die Analyse der individuellen und rechtlichen Situation und die gemeinsame Ausarbeitung einer Strategie der Herangehensweise mit dem Ziel, die bestmögliche Lösung für die Mandanten zu erreichen.
Seit Januar 2025 wird das familienrechtliche Referat durch die Kooperation mit Rechtsanwalt Mario Debiec, ebenfalls Fachanwalt für Familienrecht, im Rahmen einer überörtlichen Bürogemeinschaft verstärkt und fachlich erweitert: „Mit unserer umfassenden Expertise, die auch internationale familienrechtliche Fragestellungen abdeckt, stehen wir Ihnen auch bei Trennungen und Scheidungen mit Auslandsbezug zur Seite. Gemeinsam nehmen wir Ihre individuelle Situation in die Hand, anstatt sie aus der Hand zu geben.“
Das erbrechtliche Mandat
Die Gestaltung des eigenen Nachlasses erfordert vorausschauende und rechtlich fundierte Entscheidungen. Nach einem Erbfall stehen häufig die Durchsetzung von Erb- und Pflichtteilsansprüchen sowie die Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften im Vordergrund. Das Erbrecht birgt zahlreiche Fallstricke: Fachanwaltlicher Rat ist daher entscheidend, um die eigenen Ansprüche wirksam durchzusetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Nachlasspflegschaften und Testamentsvollstreckungen, die Fachanwältin für Erbrecht Karin Schulze als zertifizierte Testamentsvollstreckerin ebenfalls übernimmt.
Das mietrechtliche Mandat
Rechtsanwältin Petra Elverich ist die Ansprechpartnerin im Mietrecht. Sie hat sich bereits seit Jahren auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert und verfügt über ein breites Erfahrungsspektrum. Das Mietrecht ist ein umfangreiches Rechtsgebiet. Für Mieter ist ein Konflikt mit dem Vermieter oft existenziell, denn es geht immerhin um den Mittelpunkt im Leben, den möglichst sicheren Hort. Auch für Vermieter kann ein Konflikt mit dem Mieter nervenaufreibend sein. Es gibt unterschiedliche Typen von Mietverträgen - befristete, unbefristete, Indexmietverträge, Staffelmietverträge und viele weitere Möglichkeiten. Mit dem richtigen Mietvertrag ist man vor schlechten Überraschungen aufgrund von unvorteilhaften Regelungen geschützt. Petra Elverich berät unter anderem bei der mietrechtlichen Vertragsgestaltung.
Das Allgemeine Zivilrecht
Die Rechtsanwältin Petra Elverich bearbeitet ferner Fälle aus dem Allgemeinen Zivilrecht. Hierzu gehört beispielsweise das Kaufrecht, das Vertragsrecht, das Schadensersatzrecht, unter anderem nach Verkehrsunfällen.
Mit Mediation die Wogen glätten
Sich ohne streitiges Verfahren einigen, das ist oft mit Hilfe der Mediation möglich. Als ausgebildete Mediatorin begleitet Rechtsanwältin Karin Schulze Menschen vor allem im Bereich des Familien- und Erbrechts, wo die Emotionen manchmal sehr belastend und aufwühlend sein können. Das auf Freiwilligkeit basierende Angebot bringt die unterschiedlichen Seiten an einen Tisch, wobei die Mediatorin eine vermittelnde Rolle einnimmt. Eine gerichtliche Auseinandersetzung kann oft vermieden werden, indem gemeinsam tragfähige Gesamtlösungen erarbeitet werden, die man im gerichtlichen Prozess so nicht beantragen kann.