
Mitten im Marschland von Stadland steht ein Stück lebendige Geschichte: das Bronzezeithaus Hartwarderwurp. Es wurde 2005 als Nachbau eines der ältesten bekannten Bauernhäuser der norddeutschen Küstenregion errichtet - gefördert durch das EU-Programm Leader+. Zwei Jahrzehnte später feiert der Förderverein dieses besondere Projekt mit einem großen Jubiläums-Aktionstag am Sonntag, den 18. Mai 2025. Beginn ist um 10:30 Uhr.
Grußworte und Andacht zum Auftakt
Der Bürgermeister der Gemeinde Stadland, Harald Stindt, wird die Veranstaltung feierlich mit einem Grußwort eröffnen. Im Anschluss daran gestaltet die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Rodenkirchen eine Andacht vor Ort, ein spiritueller Moment, der Vergangenheit und Gegenwart in besonderer Atmosphäre verbindet.

Bronzezeitliche Fischerei zum Anfassen
Ein besonderes Highlight des Tages ist der Auftritt von Jörg Nadler, Berufsfischer von der Schlei. Mit originalgetreu rekonstruierter Ausrüstung vermittelt er, wie Fischerei in der Bronzezeit funktioniert haben könnte. Seine unterhaltsame Präsentation bietet nicht nur Einblicke in alte Techniken, sondern weckt auch Neugier auf die Lebensrealitäten früherer Generationen an der Küste.
Regionale Vielfalt und historisches Handwerk
Wer selbst aktiv werden möchte, kommt ebenso auf seine Kosten. An verschiedenen Ständen erleben Besucherinnen und Besucher traditionelles Handwerk hautnah: Die Verarbeitung von Schafwolle und Pflanzenfasern wird demonstriert, ebenso wie der Anbau und die Nutzung regionaler Gemüse- und Kräutersorten. Aus privaten Gärten werden Pflanzen und Saatgut zum Kauf angeboten - eine Gelegenheit, alte Sorten wieder im heimischen Beet aufleben zu lassen.
Information, Spiel und Spaß für alle Altersgruppen
Auch der Senioren- und Behindertenbeirat der Gemeinde ist mit einem eigenen Stand vertreten. Neben Informationen zu seiner Arbeit bietet der Beirat ein Glücksrad an, das zum Mitmachen einlädt. Ein weiteres beliebtes Fotomotiv dürfte die lebensgroße Melkkuh zum Üben sein - ein Mitmachangebot mit Lerneffekt und Spaßfaktor.
Zeitreise mit Feuerstelle und Speerschleuder
Ein besonderes Erlebnis versprechen die Aktionen der Gästeführerinnen und Gästeführer des Bronzezeithauses. Brotbacken im Kuppelofen, Eintopfkochen über dem offenen Feuer und Führungen durch das rekonstruierte Langhaus machen Geschichte greifbar. Für Abenteuerlustige gibt es zudem Vorführungen im Feuermachen mit steinzeitlichen Mitteln sowie die Möglichkeit, mit einer Speerschleuder zu werfen - alles begleitet von fachkundigen Erläuterungen.
Der Jubiläums-Aktionstag endet um 17 Uhr, doch das Bronzezeithaus selbst bleibt über den Sommer hinweg geöffnet. Weitere Besuchstermine sind im Mai, Juni, Juli, August, September und Oktober angesetzt. Mehr Informationen erhalten Interessierte unter www.bronzezeithaus.de oder per E-Mail an info@bronzezeithaus.de.