Ausbildung, Studium, Umstieg - Chancen vor Ort wahrnehmen
Einmal im Jahr wird Varel zum Treffpunkt für alle, die ihre berufliche Zukunft planen – vom Schulabschluss über die duale Ausbildung bis zum Umstieg in neue Tätigkeiten. Unter dem Motto „Plane deine Zukunft in Varel, Friesland und der Region!“ bündelt der Aus- und Weiterbildungsmarkt (AWM4U) die entscheidenden Anlaufstellen an einem Ort. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Varel richtet die Messe aus, Schirmherr ist Bürgermeister Gerd-Christian Wagner. Der Eintritt ist frei, der Zugang niedrigschwellig – genau so, wie es eine regionale Karrieredrehscheibe braucht
Über 50 Ausstellende aus allen Branchen
Mehr als 50 Ausstellende – von Industrie und Handwerk bis zu Verwaltung, Gesundheitswesen und Bildungsinstitutionen – zeigen auf der Messe, welche Wege nach der Schule oder in späteren Lebensphasen offenstehen. Personalverantwortliche und Auszubildende sind direkt vor Ort ansprechbar, ebenso Beratungsstellen wie Agentur für Arbeit oder Jugendberufsagentur. Ergänzend informiert das schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen. Auf einem Karriere-Infoboard finden sich aktuelle Ausbildungs- und Studienplätze, Praktika, Gap-Year-Optionen und Stellen für Um- und Einsteiger. Aktionen und Kurzvorträge rahmen das Programm

Coaching und Bewerbungstipps vor Ort
Zum Profil der Messe gehört ein niedrigschwelliges Coaching-Angebot: Berufs- und Karrierecoach Melanie Kerski (Hof Mehrwert) unterstützt unentschlossene Besucher dabei, Fähigkeiten, Talente und Interessen zu sortieren – ohne in eine bestimmte Richtung zu drängen. In kurzen Impulsen erklärt sie zudem, wie man sich auf Bewerbungsgespräche vorbereitet, zielgerichtet recherchiert und den ersten Eindruck überzeugend vermittelt
Freiwilligendienste im Fokus
Wer vor Ausbildung oder Studium einen Freiwilligendienst andenkt – etwa Bundesfreiwilligendienst, FÖJ/FSJ oder ein anderes Gap-Year – findet beim AWM4U eine eigene Vortragsreihe. Aktuelle Freiwilligendienstleistende berichten aus erster Hand, wie das Jahr der Orientierung abläuft und welche Türen es für den späteren Berufsweg öffnen kann. Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen
Kostenlose Services für Bewerber
Kostenlose Services runden den Messebesuch ab: Vom Haarstyling fürs Bewerbungsfoto über professionelle, digital bereitgestellte Fotos bis zum Bewerbungsmappen-Check und einer Persönlichkeitsberatung für Berufseinsteiger. An vielen Ständen gibt es zusätzliche Mitmach-Aktionen – ein niederschwelliger Einstieg ins Gespräch, bei dem oft der Funke überspringt
Vielfalt der Arbeitgeber
Die Bandbreite der beteiligten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber reicht von Airbus, Brötje Automation oder der Molkerei Ammerland über Popken Fashion Group und Öffentliche Oldenburg bis zur Bundespolizei, dem Marinearsenal Wilhelmshaven und der Kreishandwerkerschaft Jade. Ebenfalls präsent sind Handwerks- und Technikbetriebe, Gesundheitsanbieter wie St. Johannes Hospital Varel sowie Banken und Verwaltungen. Das Spektrum zeigt, wie breit der regionale Arbeitsmarkt aufgestellt ist
Organisation und Rahmenbedingungen
Die Messe findet in der Sporthalle der BBS Varel an der Stettiner Straße statt; angemeldete Schulgruppen erhalten bereits am Vortag Gelegenheit zum Besuch. Organisiert wird der AWM4U von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Varel; Informationen, Kontaktmöglichkeiten und das Ausstellerverzeichnis sind zentral unter www.awm4u.de
Tipps für Deinen Messebesuch
So bereitest Du Dich optimal auf Gespräche und Kontakte beim AWM4U vor – die Veranstalter haben dafür ein paar Tipps
Auf dem AWM4U stellen sich Betriebe und Institutionen vor, um neue Mitarbeitende zu finden. Du bist hier also genau an der richtigen Stelle, wenn Du den Berufseinstieg suchst oder Dich schon einmal frühzeitig informieren möchtest. Hier haben wir einige Tipps für Dich, wie Du das Beste aus Deinem Besuch des AWM4U herausholen kannst. Denn: Eine gute Vorbereitung ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Messebesuch.

Welche Ausbildung kommt für Dich infrage?
Werde Dir darüber klar, welche Ausbildungsberufe für Dich infrage kommen. Unter „Ausbildungsberufe“ stellen wir Dir die Ausbildungsberufe näher vor, die auf dem Aus- und Weiterbildungsmarkt angeboten werden.
Wo kannst Du die Ausbildung machen?
Du weißt, welche Ausbildungsberufe Dich interessieren und suchst den passenden Arbeitgeber? Unter jedem Ausbildungsberuf findest Du die Ausstellenden, die in dem vorgestellten Bereich aktiv sind.
Der Klick auf den einzelnen Ausstellenden führt Dich zu weiteren Informationen bzw. auf die Website des Ausstellenden. Notiere Dir die Namen und Standnummern derjenigen Ausstellenden, die Dich interessieren. So hast Du es vor Ort einfach, die Messestände zu besuchen und die Karriereverantwortlichen anzusprechen. Natürlich bist Du dann schon bestens informiert und kannst gezielt Fragen stellen und etwas über Dich erzählen.

Plane Deinen Messebesuch möglichst effektiv:
Drucke Dir zu Hause den Hallenplan aus und markiere die Stände, die Du besuchen möchtest. Notiere Dir Deine Fragen an die Ausstellenden, die Du ausgewählt hast. Gönn' Dir zwischendurch eine Pause.
Wenn Du genau weißt, dass Du Dich auf einen Ausbildungsplatz bei einem konkreten Ausstellenden bewerben möchtest, kannst Du Deine Bewerbung dort – im Rahmen eines Gesprächs – persönlich abgeben. Achte darauf, dass Deine Bewerbung bei der richtigen Person landet und nicht im Trubel der Messe untergeht.
Grundsätzlich reicht es aber, wenn Du Deinen Kurzlebenslauf einige Male ausgedruckt (in einer Mappe) dabeihast. Wenn Du dann einen Mitarbeiter des ausstellenden Betriebs, der Dich interessiert, kennenlernst, kannst Du ihm diesen überreichen und anbieten, eine detaillierte Bewerbung im Anschluss an die Messe einzureichen.
Suche den Kontakt zu den Ausstellenden
Die Betriebe und Institutionen, die auf dem AWM4U vertreten sind, wollen Menschen wie Dich kennenlernen. Deswegen freuen sie sich, wenn Du auf sie zukommst und sie ansprichst. Für einen guten Gesprächseinstieg ist es sinnvoll, wenn Du Dir zu Hause ein paar Fragen notiert hast, die Du stellen kannst.
