Navigation überspringen
nordwest-zeitung

Gesundes Altern beginnt mit Bewegung

Bewegung ist die beste Medizin und der Schlüssel zur Selbstständigkeit bis ins Alter. BILD: Christin Klose

Aktionstag: Physiotherapie stärkt Lebensqualität im Alter

Der diesjährige Welt-Physiotherapie-Tag am 8. September rückt die Bedeutung physiotherapeutischer Arbeit weltweit in den Fokus. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Gesundes Altern - aktiv und selbstbestimmt leben“. Im Mittelpunkt stehen die Prävention von Gebrechlichkeit und die Vermeidung von Stürzen - zwei zentrale Herausforderungen in einer älter werdenden Gesellschaft.

Unternehmen aus der Region

„Gesundes Altern ist kein Zufall - es ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen und gezielter Bewegung. Physiotherapeutinnen und -therapeuten begleiten Menschen dabei, ihre Mobilität, Kraft und Lebensfreude bis ins hohe Alter zu erhalten“, erklärt Dr. Minettchen Herchenröder, Physiotherapeutin und Generalsekretärin bei Physio Deutschland.

Bewegung ist Schlüssel zur Selbstständigkeit

Mit dem Alter steigt auch das Risiko für chronische Erkrankungen, Gebrechlichkeit und Stürze - mit oft gravierenden Folgen für die Lebensqualität. Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um diesen Risiken entgegenzuwirken. Sie stärkt nicht nur Muskeln und Knochen, sondern verbessert auch das Herz-Kreislauf-System, die Lungenfunktion und die geistige Gesundheit. Bewegung hilft, das Gleichgewicht zu erhalten, die Reaktionsfähigkeit zu verbessern und das Risiko für Demenz, Diabetes oder Osteoporose zu senken.

Unternehmen aus der Region

Stürze sind weltweit die zweithäufigste Ursache für unfallbedingte Todesfälle. Besonders betroffen sind Menschen über 60 Jahre. Ein Sturz kann nicht nur zu Knochenbrüchen führen, sondern auch das Selbstvertrauen erschüttern, die Mobilität einschränken und langfristig zur Pflegebedürftigkeit führen. Das muss nicht sein, weiß Dr. Minettchen Herchenröder: „Gezielte physiotherapeutische Maßnahmen können helfen, Stürze zu vermeiden, indem sie Kraft, Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit und Beweglichkeit verbessern.“ Physiotherapeuten entwickeln zusammen mit Patienten individuelle Trainingsprogramme, die auf die persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse abgestimmt sind. So kann ein entscheidender Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität geleistet werden.