Navigation überspringen
nordwest-zeitung

Neustart für die Blau-Weiße Nacht

Der neue Festausschuss des TuS Holtriem: (v.l.) Dennis Brede, Evke Kolodziej, Marvin Peters, Marina Schumann, Nils Ihnken, Brigitte Brede, Patrick Schumann und Marie Wachtendorf. Bild: Privat

Endlich wieder Sportlerball des TuS Holtriem

„Die letzte, Blau-Weiße Nacht' fand 2013 statt“, wissen Marina Schumann und Brigitte Brede. Die beiden Frauen gehören dem neu gewählten, achtköpfigen Festausschuss des TuS Holtriem an und sind federführend für die Organisation der neuen „Blauweißen Nacht“ am Samstag, 20. September, zuständig. „Es gab zwar noch zwei ähnliche Veranstaltungen unter anderem Namen in 2015 und 2018, aber seit Corona fand gar kein Sportlerball mehr statt.“ Viele Vereinsmitglieder des knapp 900 Mitglieder zählenden TuS Holtriem und auch junge Leute aus den umliegenden Orten hätten sich ein gemeinsames Fest, eine richtige Tanzveranstaltung auf dem Saal gewünscht, so Schumann. Und nachdem Anfang des Jahres der neue Vorstand und der neue Festausschuss gewählt worden seien, habe man einen Neustart der „, Blauweißen Nacht“ in Angriff genommen. „Blau und weiß sind unsere Vereinsfarben“, erklärt Brigitte Brede, „das hat nichts mit Bayern und dem Oktoberfest zu tun.“

Los geht die „Blau-Weiße Nacht“ am Samstag um 19.30 Uhr im „Holtriemer Hof“. Der Kartenvorverkauf läuft bereits bestens. Doch auch für Kurzentschlossene wird es an der Abendkasse noch einige Karten geben. „Das Spiel der 1. Herren gegen Suurhusen am Samstag wurde extra vorverlegt, damit die Spieler rechtzeitig zur, Blau-Weißen Nacht kommen können“, berichtet Marina Schumann. Für Speis' und Trank sorgt die Gastronomie vom „Holtriemer Hof“. Die Tanzgruppe „Dance for Kids“ des TuS Holtriem unter der Leitung von Katharina Neumann und Sarah König unterhält die Gäste mit einer kleinen Show. Außerdem wird es eine Verlosung geben.„Ansonsten soll das Tanzen und das gemeinsame Feiern im Mittelpunkt stehen“, so Brigitte Brede. „Wir wollen mit dieser Veranstaltung auch im Verein wieder etwas mehr zusammenrücken und Sparten übergreifend zueinander finden“, ergänzt Marina Schumann. Die „Blau-Weiße Nacht“ soll zu einem festen Bestandteil des Vereins- und Dorflebens werden und nun jedes Jahr am dritten Septemberwochenende stattfinden. Der feste Termin erleichtert nicht nur die Planungen des Festausschusses, sondern kann auch langfristig in den privaten Kalendern vorgemerkt werden.

Neben dem Sportlerball habe man viele weitere Ideen für Veranstaltungen, so die beiden Frauen. Aber nun freuen sie sich erstmal auf die „Blau-Weiße Nacht“.