Navigation überspringen
nordwest-zeitung

Der Winter steht vor der Tür, das Auto sollte vor dem Temperaturabfall noch einmal durchgecheckt werden. BILD: ProMotor/T.Volz

Kfz-Werkstatt: Sicher unterwegs mit dem Auto im Winter

Fahrzeuge müssen immer sicher rollen – klar. Im Winter sollten Autofahrer allerdings bei der Wartung eine Schippe drauflegen, rät der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Frost, Matsch, Eis und Schnee sorgen nicht nur auf den Straßen für Chaos. Friert das Kühlwasser, droht ein Motorschaden. Haben die Reifen keinen Grip, endet die Fahrt früher als geplant. Die Werkstätten bieten vielfach entsprechende Winterchecks an. Damit sinken die Risiken erheblich. Die Schwerpunkte:

Unternehmen aus der Region

Reifen

Wer mit dem Auto in Skiparadiese reist, sollte sich wappnen: Denn da, wo Winterreifen keinen Grip mehr haben, schlägt die Stunde der Schneeketten. Es ist ratsam, die Traktionshilfen im Trockenen einmal probehalber aufzuziehen. BILD: ProMotor/T.Volz
Wer mit dem Auto in Skiparadiese reist, sollte sich wappnen: Denn da, wo Winterreifen keinen Grip mehr haben, schlägt die Stunde der Schneeketten. Es ist ratsam, die Traktionshilfen im Trockenen einmal probehalber aufzuziehen. BILD: ProMotor/T.Volz

Die Vorteile von Sommer- und Winterreifen dürften hinlänglich bekannt sein. Winterreifen mit dem Alpine-Symbol auf der Flanke garantieren mit ihrer weicheren Gummimischung und dem gröberen Profil auf Eis und Schnee eine stabile Bodenhaftung und kurze Bremswege. Vor dem Reifenwechsel gilt der Blick dem Profil (empfohlen: mindestens vier Millimeter), dem Reifendruck (laut Bedienungsanleitung) und eventuellen Schäden.

Batterie

Spielt sie nicht mit, sinkt die Laune gen Null. Mit knapp 45 Prozent war laut ADAC eine leere Starterbatterie 2024 erneut die häufigste Pannenursache. Kein Wunder, ziehen Heizung und Beleuchtung im Winter extra Strom. Speicherkapazität, Ladezustand und Kaltstromfähigkeit checkt die Werkstatt, sie säubert und fettet auch die Pole. Für den Fall des Notfalls landet ein Starthilfekabel im Kofferraum.

Licht

Ohne Licht keine Sicht. Bei einem Rundgang ums Auto sind die Funktionen von Brems- und Rückfahrlicht, Tagfahrleuchten, Stand-, Abblend- und Fernlicht, Nebelscheinwerfern sowie Blinkern schnell geprüft. Ausgefallene Lampen tauschen die Werkstatt-Profis aus.

Frostschutz

Er gehört jetzt in das Scheibenwisch- und in das Kühlwasser. Weil nur der Winterreiniger Schutz vor dem Einfrieren der Scheibenwaschanlage bietet, sollte der Sommerreiniger jetzt komplett verbraucht werden. Erst danach wird der Winterzusatz eingefüllt, der das Wischwasser bis mindestens minus 20 Grad frostfrei halten sollte. Für unterwegs sorgt ein Fertiggebinde für entspannte Fahrt. Zum Pflichtprogramm gehören die Wischerblätter: Ziehen sie Schlieren, werden neue fällig.

Unternehmen aus der Region

Vor dem Einfrieren des Kühlwassers bewahrt jetzt ein Frostschutz bis mindestens minus 25 Grad Celsius. Der farbige Cocktail im transparenten Behälter wird mit einer Frostschutzspindel geprüft und gegebenenfalls entsprechend den Herstellervorgaben aufgefüllt.

Winterzubehör

Beim Auto geht nichts mehr, wenn es im Tiefschnee mit vereisten Scheiben und leerer Batterie feststeckt. Diese Helfer können retten: kleiner Spaten, Handfeger, Schneeketten, Starthilfekabel, Scheibenenteiser, Decken und Handschuhe.

Quelle: ZDK-Infobeilage