Mit den ersten wärmeren Tagen holen viele Menschen ihr Fahrrad aus dem Winterquartier, um die ersten Ausfahrten des Jahres zu genießen. Bevor es jedoch auf die Straße oder in die Natur geht, sollte das Fahrrad einem umfassenden Frühjahrs-Check unterzogen werden. Nur ein technisch einwandfreies Rad sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr.
Bremsen überprüfen
Besonders wichtig sind die Bremsen. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterbremse müssen gleichmäßig und zuverlässig greifen. Funktioniert dies nicht oder treten Unsicherheiten bei der Bremswirkung auf, sollte unbedingt eine Fachwerkstatt aufgesucht werden – insbesondere bei modernen Scheibenbremsen.
Gründliche Reinigung und Sichtkontrolle
Vor der ersten Fahrt empfiehlt es sich, das Fahrrad gründlich zu reinigen. Dabei wird oft schon direkt sichtbar, ob Schrauben locker sind oder nachgezogen werden müssen. Eine regelmäßige Reinigung erhöht zudem nicht nur die Lebensdauer des Rades, sondern ermöglicht auch eine bessere Kontrolle des allgemeinen Zustands.
Licht und Reflektoren nicht vergessen
Auch wenn die Tage wieder länger werden, ist funktionierende Beleuchtung unerlässlich. Neben der klassischen Lichtanlage sollten auch batteriebetriebene Lampen geprüft werden. Ebenso wichtig ist die Kontrolle der Reflektoren. Falls die weißen reflektierenden Streifen an den Reifen beschädigt oder nicht mehr gut sichtbar sind, sollten sie ersetzt oder durch Reflektoren in den Speichen, den sogenannten Katzenaugen, ergänzt werden.
Signaleinrichtungen prüfen
Eine funktionierende Klingel gehört zur verpflichtenden Ausstattung und sollte ebenfalls überprüft werden. Defekte Modelle lassen sich meist kostengünstig ersetzen.
Bewegliche Teile schmieren und Kette ölen
Kette, Pedale und andere bewegliche Teile benötigen nach längerer Standzeit eine gründliche Pflege. Hierbei ist ein säurefreies Öl zu verwenden, um unnötigen Verschleiß zu vermeiden.
Gangschaltung testen
Auch die Gangschaltung sollte überprüft werden. Schaltet sie nicht sauber oder ruckelt beim Wechsel, ist ebenfalls der Gang in die Fachwerkstatt ratsam. Fachleute können die Schaltung mit geübten Handgriffen in der Regel wieder neu justieren.
Reifen auf Verschleiß und Druck kontrollieren
Nach mehreren Monaten ohne Bewegung sollten zudem die Reifen genau kontrolliert werden. Der Mantel darf weder porös noch stark abgefahren sein. Außerdem verliert der Reifen in der Standzeit oft Luft, weshalb der Reifendruck vor der ersten Fahrt kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden sollte.
Praktischer Hinweis: Gerade auf feuchten Frühjahrswegen zahlt sich ein gutes Reifenprofil aus und Schutzbleche sorgen zudem für saubere Kleidung.
Sitz- und Lenkerposition anpassen
Gerade bei längerer Pause kann es sinnvoll sein, die Sitzposition sowie die Stellung des Lenkers zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Eine ergonomisch korrekte Haltung beugt Beschwerden vor und erhöht den Fahrkomfort.
Zusatz-Check für Vielfahrerinnen und Vielfahrer
Wer sein Fahrrad regelmäßig und auf langen Strecken nutzt, sollte zusätzlich die Speichenspannung, die Lager von Tretkurbel und Naben sowie die Funktion von Federgabel oder Dämpfer überprüfen lassen. Diese Bauteile unterliegen – gerade bei sportlicher Nutzung – einem erhöhten Verschleiß.
Tipp für unterwegs: Besonders bei längeren Ausfahrten lohnt sich eine kleine Notfallausrüstung in der Satteltasche. Ein Multitool, ein Ersatzschlauch und eine Minipumpe können helfen, kleinere Pannen direkt selbst zu beheben.
Akku-Check beim Pedelec
Besitzerinnen und Besitzer eines Pedelecs sollten zusätzlich den Akku überprüfen. Die Kontakte der Akkuaufnahme am Rahmen sollten auf Korrosion kontrolliert und bei Bedarf mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Entscheidend ist auch, ob der Akku während der Winterpause mit dem vom Hersteller empfohlenen Ladestand gelagert wurde. In diesem Fall kann er meist problemlos wieder genutzt werden. Zeigt der Akku keine Reaktion mehr, sollte das Pedelec umgehend in eine Fachwerkstatt gebracht werden. Eigene Reparaturversuche sind hier nicht empfehlenswert.
Zudem besteht die Möglichkeit, den Akku beim Fachhändler mit einem speziellen Testgerät überprüfen zu lassen. Dieses gibt Aufschluss über die verbleibende Leistungsfähigkeit.
Praktischer Tipp: Für kühle Frühjahrstage gibt es spezielle Neoprenschutzhüllen, die den Akku vor Kälte schützen und so die Leistungsfähigkeit stabil halten.