Navigation überspringen
nordwest-zeitung

Wildeshauser Martinsmarkt: Von „Feuervögeln“ bis zu „Küstenlümmel“

Das Duo „Flammenspuk“ bietet mit dem „Tanz der Feuervögel“ eine beeindruckende Show. BILDER: Veranstalter

Live-Musik, Kinderprogramm, Auftritt des Duos „Flammenspuk“, Laternenwerkstatt, Laternenumzug, verkaufsoffener Sonntag und Vereinsaktionen prägen den Martinsmarkt in Wildeshausen

Der dritte Wildeshauser Martinsmarkt steht am Sonntag, den 9. November an und bietet einen Mix aus Bewährtem und Neuem. Zwischen 13 und 18 Uhr wird die herbstlich dekorierte Innenstadt in einen Ort der Begegnungen. 61 Aussteller haben sich angekündigt – so viele wie noch nie. Darunter ist auch der 16-jährige Leandro Maatz, der als Deutschlands jüngster Schausteller gilt. An seinem Stand verkauft er regionale Wurstspezialitäten, allen voran den „Küstenlümmel“, eine norddeutsche Räuchersalami in mehreren Geschmacksrichtungen. Begleitet wird er von seiner Großmutter, die Duftholzkugeln anbietet. An weiteren Ständen gibt es Blumenzwiebeln, Kräuterbonbons und Lakritz, handgearbeitete Baby- und Kinderkleidung, Filzfeen, Gedrechseltes, Lederarbeiten und vieles mehr zu kaufen.

Unternehmen aus der Region

Vereinsaktionen und verkaufsoffener Sonntag

Neben den Marktständen prägen zahlreiche Institutionen und Einrichtungen den Charakter des Festes. Themen wie Natur, Landwirtschaft, Handwerk und Ehrenamt bekommen sichtbaren Raum. Besonders stark vertreten sind die lokalen Vereine: vom Verkehrsverein über das Bürgerbus-Team und „Beelocal Wildeshausen“ bis zur Freiwilligenagentur „mischMIT!“. Auch die Rotarier sind vor Ort und starten den Losverkauf für ihre beliebte Weihnachtstombola. Mit dabei ist zudem der Förderverein Sonnenblumenzeit, der den Verkauf seiner Los-Adventskalender für Kinder aufnimmt. An dem letzten verkaufsoffenen Sonntag vor Weihnachten haben auch viele Geschäfte geöffnet und bieten zudem besondere Aktionen vor der Ladentür. So feiert das Schuhhaus Melcher zum Beispiel sein 125-jähriges Bestehen.

Zwischen Rosmarinkartoffeln und Feldküche

Kulinarisch ist die Auswahl breit und deutlich auf Familienfreundlichkeit ausgelegt. Besucherinnen und Besucher können Pilzgerichte, Rosmarinkartoffeln, Crêpes, Softeis, Schmalzkuchen, Brezeln und Deftiges vom Schwenkgrill probieren. Das rote Kreuz bietet zudem in seiner Feldküche eine wärmende Suppe an – passend zum herbstlichen Wetter.

Live-Musik und Kinderprogramm

Für Musik sorgen das Blasorchester, der Männergesangverein sowie in diesem Jahr erstmals das Jagdhornbläsercorps an wechselnden Standorten in der Innenstadt. Auch für Kinder gibt es wieder ein buntes Programm. Die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) „Wildes Gemüse Beckstedt“ bietet an ihrem Info-Stand in Höhe der Volksbank nicht nur verarbeitetes Herbstgemüse zum Verkosten und eine herbstliche Bastelaktion an, sondern hält auch ein Bewegungsangebot für Kinder mit Pedalos, Hüpfpferden und Stelzen bereit. Daneben warten ein nostalgisches Kinderkarussell, Dosenwerfen, Entenangeln und Glücksräder. Als wandelnde Attraktion zieht Märchenfrau Gudrun aus Blankenese mit ihrem Schaf „Hein Mück“ zwischen 14 und 16 Uhr über den Markt.

Feuervögel über dem Pflaster

Einen besonderen Höhepunkt markiert der Auftritt des Duos „Flammenspuk“. Zunächst sind die beiden Künstlerinnen als Ziege und Gazelle auf Stelzen zwischen 14 und 15.30 Uhr in der Innenstadt unterwegs. Um 17 Uhr folgt der große Moment vor dem Stadthaus: Zu klassischer Musik zeigen sie den „Tanz der Feuervögel“. Die Show, erstmals in Wildeshausen zu sehen, verbindet klassische Feuerartistik, Partnerakrobatik und Schauspiel.

Laternenwerkstatt am UZW

Natürlich ist der Martinsmarkt auch nach wie vor fest mit dem traditionellen Laternenumzug verbunden. Die dazu nötigen Laternen können in diesem Jahr in einem Pavillon vorm neuen Urgeschichtlichen Zentrum Wildeshausen (UZW) gebastelt werden. Dort stehen von 13 bis 17 Uhr Museumspädagogin Julia Hochholzer sowie einige Auszubildende der Stadtverwaltung bereit, um mit allen interessierten Kindern aus buntem Papier das UZW-Maskottchen „Fino, den Findling“ als Laterne zu formen. Auf dem UZW-Vorplatz präsentiert derweil der Treckerveteranenclub aus Lüerte eine Ausstellung, ergänzt um einen Spieleparcours mit Hüpfpferden und Trettreckern sowie ein kleines Café auf Rädern. Damit wächst der Markt über die Huntestraße hinaus.

Beliebter Laternenumzug zum Abschluss

Traditionell startet um 18 Uhr vor der Volksbank der Laternenumzug. Angeführt vom „Heiligen Martin“ hoch zu Ross und begleitet von einer Abordnung des Musikkorps Wittekind bewegt sich der Zug durch die Innenstadt. Vor dem Stadthaus wartet zum Abschluss auf alle Laternenläuferinnen und -läufer eine süße Leckerei.

Von Janine Schulze