Mit einer beachtlichen Bandbreite an Berufsmöglichkeiten lädt die Azubi-Börse „Next Step“ am 10. Oktober 2025 in das Sozialwerk Nordenham ein. Über 40 regionale Unternehmen präsentieren sich vor Ort und informieren aus erster Hand über Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege – eine einmalige Gelegenheit für Jugendliche aus der Region, direkt mit Betrieben ins Gespräch zu kommen.
Rund 100 verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studienmöglichkeiten stehen im Fokus der Veranstaltung, die als echte Brücke zwischen Schule und Beruf fungiert. Ob technische Berufe wie Mechatroniker/in, kaufmännische Ausbildungen oder soziale Tätigkeiten - das Spektrum ist vielfältig und praxisnah. Ziel ist es, jungen Menschen den Übergang in den Berufsalltag zu erleichtern und persönliche Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.
Einblicke ohne Umwege
Die Azubi-Börse bietet Jugendlichen mehr als nur Informationsmaterial. Der persönliche Austausch mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Azubis und Unternehmensvertretungen eröffnet authentische Einblicke in den Arbeitsalltag. Hier können Fragen direkt gestellt, Vorstellungen abgeglichen und Erwartungen geklärt werden - ganz ohne Bewerbungsdruck.

Mit dabei sind namhafte Unternehmen wie Airbus Aerostructures, Glencore, Steelwind oder NKT, aber auch viele mittelständische Betriebe aus der Region, die dringend Nachwuchs suchen. Vom klassischen Handwerksberuf bis hin zum dualen Studium ist alles vertreten. Die Besucher erhalten so eine Orientierung, die weit über theoretische Berufsinformationen hinausgeht.
Beratung auf Augenhöhe
Neben den Ausbildungsbetrieben sind auch Institutionen wie die Agentur für Arbeit und die Jugendberufsagentur vor Ort. Sie bieten Unterstützung bei der beruflichen Orientierung, Bewerbungstipps sowie Informationen zu aktuellen Stellenangeboten. Besonders interessant: Auch soziale Träger wie die Lebenshilfe Wesermarsch, das CVJM-Sozialwerk oder Pflegeeinrichtungen wie das Haus Christa stellen sich vor - ideal für Jugendliche, die sich für soziale Berufe interessieren oder einen Bundesfreiwilligendienst absolvieren möchten.
Ergänzt wird das Programm durch Möglichkeiten zum Mitmachen und Ausprobieren. Viele Aussteller bringen Exponate, Werkzeuge oder anschauliche Modelle mit, an denen die Jugendlichen direkt aktiv werden können. So entsteht ein lebendiges Bild von Tätigkeiten, Anforderungen und Arbeitsumgebungen.
Regionale Stärke zeigen
Die Azubi-Börse ist nicht nur für Schülerinnen und Schüler ein Gewinn - auch die Unternehmen profitieren vom direkten Kontakt mit potenziellen Nachwuchskräften. In Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt eine solche Plattform stark an Bedeutung. Sie hilft dabei, junge Menschen in der Region zu halten und ihnen berufliche Perspektiven vor Ort aufzuzeigen.
Mit dem persönlichen Austausch, konkreten Informationen und dem unmittelbaren Kontakt zu Ausbildungsbetrieben ist die Azubi-Börse ein praxisnahes Format mit nachhaltiger Wirkung. Wer also seine berufliche Zukunft aktiv gestalten möchte, sollte sich den 10. Oktober vormerken.