Navigation überspringen
nordwest-zeitung

Goldene Jahreszeit erfordert nicht nur eine sichere Fahrweise

Wie man sein Auto sicher auf die kälter werdenden Tage vorbereitet

Buntes Laub sorgt für herbstlichen Zauberund für rutschige Straßen. Bild: iStock
Buntes Laub sorgt für herbstlichen Zauberund für rutschige Straßen. Bild: iStock

Herbstchecks sind gerade, wenn es auf den Herbst zugeht, sehr wichtig für alle Autofahrer. Die Tage werden kürzer, es wird früher dunkler und das Laub fällt von den Bäumen. Ehe man sich versieht, steht plötzlich der Herbst vor Tür und erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Bei herbstlichen Wetterverhältnissen mit Laub und Schmutz auf der Straße sind Aquaplaning, schlechte Sichtverhältnisse und plötzlicher Wildwechsel keine Seltenheit mehr. Die goldene Jahreszeit erfordert nicht nur eine sichere Fahrweise, sondern setzt auch die volle Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs voraus. Hier erfährt man, wie man sein Auto am besten auf den Herbst vorbereiten kann, um sicher ans Ziel zu kommen.

Feuchtigkeit im Auto verhindern

Um Feuchtigkeit im Auto zu vermeiden, ist es essenziell, dass Einlassgitter der Lüftung gründlich von Laub gereinigt werden. Denn sind die Abflussöffnungen einmal verstopft und gelangt Wasser in den Innenraum des Autos, hilft nur noch der Gang in die Werkstatt. Als Autofahrer kann man allerdings auch schon etwas gegen die Feuchtigkeit tun, indem die Fußmatten, welche die Feuchtigkeit oftmals absorbieren, aus dem Auto genommen werden. Und neben dem herabfallenden Laub birgt der Herbst meistens noch einige warme Tage, an denen die Fenster geöffnet werden können und die Luftqualität sich ganz natürlich verbessert.

Unternehmen aus der Region

Reifen wechseln

Experten empfehlen, beim Reifenwechsel die „O bis O-Regel“ zu beherzigen. Wer bei Minusgraden mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert gefährliche Schlitterpartien und den Verlust seines Versicherungsschutzes, falls es zum Unfall kommt. Die Gummimischung von Sommerreifen verhärtet mit sinkenden Temperaturen. Eine sichere Bodenhaftung ist dann nicht mehr garantiert.

Überprüfen Sie jetzt, ob Sie eventuell neue Winterreifen benötigen und vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin mit der Werkstatt Ihres Vertrauens. Wollen Sie sicher unterwegs sein, beherzigen Sie beim Reifenwechsel die 4-4-4 Regel: Lassen Sie vier gleiche Reifen aufziehen, die 4 Millimeter Profil haben und höchstens vier Jahre alt sind.

Unternehmen aus der Region

Licht prüfen lassen

Gut sehen und gesehen werden ist für Autofahrer gerade in der dunkleren Jahreszeit wichtig. Viele Werkstätten bieten dafür kostenlose Licht-Checks an. Dabei wird geprüft, ob alle Leuchten am Auto funktionieren und eine Fahrbahn ausreichend ausleuchten können.

Für gute Sicht sorgen

Vor dem Herbst unbedingt die Scheibenwischer überprüfen und rubbelnde oder verschlissene Wischerblätter austauschen. Sonst können sie Schlieren hinterlassen, die bei Regen und Gegenlicht die Sicht stark beeinträchtigen. Hilfreich ist außerdem, die Scheiben auch von innen noch einmal gründlich zu reinigen.

Winterausrüstung einpacken

Zur Vorbereitung auf Frost und Schnee sollten Autofahrer bereits jetzt Eiskratzer und Handschuhe ins Fahrzeug packen. Außerdem sollte der Frostschutz in Scheibenwischanlage und Kühlflüssigkeit überprüft werden. Entsprechende Messgeräte - Refraktometer genannt - gibt es für wenig Geld im Baumarkt. Sinnvoll ist es, die Batterie in einer Werkstatt überprüfen zu lassen. Denn: Eine nicht ausreichende Batterie gehört im Herbst und Winter zu den häufigsten Pannenursachen. Eingefettete Tür- und Heckklappengummis verhindern das Einfrieren der Türen – und der Türschlossenteiser kann auch schon in die Handtasche. Neben der Warnweste sollte man für den Notfall immer Abschleppseil, Reservekanister, Eiskratzer, Handschuhe, Wolldecken und Antibeschlagtuch dabei haben.