Der Schützenverein Aurich Oldendorf e.V. besteht seit 75 Jahren. 75 Jahre im Zeichen des Schießsportes und der guten Tradition als Schützenverein. Somit auch 75 Jahre im Zeichen eines steten gesellschaftlichen Wandels und der Herausforderung im Schießsport attraktiv zu sein. Als der Verein 1950 gegründet wurde, wurde noch auf einem Saal in einer Gaststätte in Aurich-Oldendorf geschossen. Sowohl die Sportgeräte als auch die Trefferaufnahme würde man heute als „abenteuerlich“ bezeichnen. Knicklaufgewehre und Trefferaufnahme mit einem mobilen Stand waren die Ursprünge. Heute, aufgrund eines sehr umfassenden Regelwerkes (der Schießsportordnung) sowie der waffenrechtlichen Vorschriften hat sich dieses sehr verändert.
Somit wurden in der Vergangenheit erhebliche Anstrengungen unternommen, um hier wettkampffähig auf dem neuesten Stand zu sein. All das ist dem Engagement der Mitglieder zu verdanken. Mitglieder, die ursprünglich sowohl der Tradition verbunden waren und gleichzeitig den Schießsport gepflegt haben. Hier bestand somit ein Miteinander in allen Vereinsangelegenheiten.
Heute ist es durch den gesellschaftlichen Wandel so, dass Mitglieder durchaus auch ausschließlich im Schießsport aktiv sind, oder sich aus Gründen der Geselligkeit und Kontaktpflege mehr auf den traditionellen Teil beschränken. Gleichwohl ist es nach wie vor für den Verein sehr wichtig, dass auch die Geselligkeit und Tradition von möglichst allen unterstützt wird. Gerade der traditionelle Teil als Repräsentation des Vereins nach außen, ist heute eine wesentliche Grundlage zum Erhalt des Vereines. Das jährlich stattfindende Schützenfest ist somit ein wesentlicher Bestandteil und als Einladung an die Bevölkerung zu sehen.
Als Einladung, um den Verein und seine Menschen besser kennen zu lernen, aber auch um im Rahmen des jährlich stattfinden Club- und Betriebsschießen in geselliger Runde den Schießstand zu erkunden und in einen nicht so ernst gemeinten Wettbewerb zu treten. Hier geht es nicht um Leistung, um Qualifikationen für Meisterschaften zu erringen, sondern um eine Auszeit vom Alltag und einen schönen und spaßigen Abend, mit schießen, knobeln und Entspannung. Deshalb können hier alle teilnehmen, als Einzelschütze ebenso wie als Club oder Clübchen. Egal ob als Verein, Nachbarschaftsgemeinschaft oder Fantasiegruppe. Betriebe nutzen diese Termine gerne als Teambildungsmaßnahme um den Zusammenhalt im Betrieb zu erhöhen. Jeder ist somit herzlich willkommen.
Termine zum Club- und Betriebsschießen sind: Donnerstag, 15. Mai, Freitag, 16. Mai, Mittwoch, 21. Mai, Donnerstag, 22. Mai und Samstag, 24. Mai. Beginn jeweils um 19 Uhr am Moorlager Weg 18 in 26629 Großefehn, Ortsteil Moorlage.
Erstmalig in diesem Jahr freut sich der Verein, am Freitag-Abend, den 23. Mai, die Eventsängerin Janine Meyer präsentieren zu können. Ob Rock, Pop, Country oder ganz viel Schlager - es verspricht ein toller Abend zu werden.
Damit aber nicht genug! Anlässlich des Jubiläumsjahres wird erstmalig zum Schützenfest ein Blick in die Vergangenheit gewährt. In Gemeinschaft mit den Oldtimerfreunden Zwischenbergen e.V. wird es am Samstag, den 24. Mai, ab 11 Uhr eine Oldtimer-Schau auf dem Festplatz geben.
Gleichzeitig findet in der Zeit von 11 bis 17 Uhr im Festzelt ein Flohmarkt statt. Wer seine alten Sachen dort verkaufen möchte, kann sich über die Website des Vereins als Teilnehmer bis zum 10. Mai anmelden. Plätze im Festzelt gibt es im begrenzten Rahmen. Die Verteilung wird nach Anmeldedatum erfolgen. Der Verein wünscht an dieser Stelle allen Besuchern und Akteuren einen schönen Tag.
Drei Tage volles Programm wurde durch die Organisatoren vorbereitet. Eine Mammutaufgabe für die Mitglieder. Nicht nur in der Vorbereitung, auch in der Durchführung. Viele Tage voller Einsatz, in der Hoffnung als Dank viele Besucher begrüßen zu dürfen. Ein Schützenfest lebt eben vom Mitmachen aller. Die Aktivitäten des Vereins haben auch gezeigt, dass dieses gedankt wird. Ob im Bereich des Schießsportes selbst, der Erweiterung des Sportangebotes in der Gymnastikgruppe oder einfach als Ort der Geselligkeit. Denn der Schützenverein sieht sich auch als Förderer der örtlichen Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Somit ist das Schützenfest nicht nur als reines Schützenfest zu sehen, sondern dient auch der Gemeinschaft und der Information für Jung und Alt.
Denn gerade der Nachwuchs, in welchen Sparten des Vereines auch immer, steht für die Zukunft und den Traditionserhalt des Schützenwesens an sich. Hier wird durch die einzelnen Spartenleiter alles ermöglicht, um auch Leistungsträger bestmöglich zu fördern. Auch das ist gute sportliche Tradition in diesem Verein. Somit greift eines ins andere und am Schluss wird eine runde Sache daraus. Hierfür dankt der Verein auch allen Sponsoren, die es finanziell erst möglich machen, ein solches Fest aufrecht zu erhalten und die sportliche Förderung zu unterstützen.
Förderung ist ein grundlegendes Anliegen im Verein. Ganz besonders auch in der Nachwuchsausbildung. Die Zukunft unseres Vereines liegt beim jungen Nachwuchs im Sport und in der Tradition. Wobei das eine das andere nicht ausschließt, sondern Hand in Hand geht.
Auch in diesem Jahr freut sich der Verein auf viele Gäste aus ganz Großefehn und Umgebung, zum Höhepunkt des Jahres.
Festfolge Schützenfest 2025:
Freitag, 23. Mai
ab 19.30 Uhr - Einlass zum Festball für Jedermann mit Königsproklamation und Tombola. Eintritt frei!
Samstag, 24. Mai
11 Uhr - Beginn Oldtimerschau, Flohmarkt 21 Uhr -Party-Night mit MKS Party Team
Sonntag, 25. Mai
10.30 Uhr - Zeltgottesdienst mit Gitarrengruppe und Posaunenchor AO
11.30 Uhr - Frühschoppen im Schießstand
14 Uhr - Festmarsch, Einholen der Majestäten
15 Uhr - Jedermann-Schießen im Schießstand
15.30 Uhr - Kinderfest mit Hüpfburg und viel Spaß
16.30 Uhr - Finalschießen Club- und Betriebe im Festzelt
17.30 Uhr - Auftritt Showtruppe Aurich-Oldendorf
18 Uhr - Abschlussparty bis in die Nacht mit DJ Jörg, Kaiserproklamation und Siegerehrung Club- und Betriebsschießen und Sponsorenpokal
An allen Tagen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Somit freut sich der Verein auf viele Gäste zu allen Veranstaltungen.