Navigation überspringen
nordwest-zeitung

„Tüüg un Törn“ eröffnet in Emden: Altes Zeug auf neuem Kurs

Ob Taschen, Federmäppchen oder Notizbuchhüllen - in sorgfältiger Handarbeit entstehen Unikate aus alten Materialien. BILD: Privat

Upcycling trifft Inklusion: Am 25. Juli feiert agilio die Eröffnung von „Tüüg un Törn“ in Emden – mit Musik von „Acoustic Moment“, regionalem Essen & Unikaten aus alten Werbebannern und Schafwolle.

Am morgigen Freitag, 25. Juli, eröffnet die agilio gGmbH in der Brückstraße 23 in Emden ein neues Ladenlokal: „Tüüg un Törn“. Unter dem Leitsatz„ Inklusiv. Nachhaltig. Handgemacht.“ entsteht ein Ort, an dem aus alten Materialien kreative Unikate gefertigt werden - mit viel Handarbeit, Kreativität und sozialem Anspruch. Interessierte sind herzlich zur Eröffnungsfeier von 13 bis 18 Uhr eingeladen. Diese wird musikalisch begleitet von der Band „Acoustic Moment“ aus Emden/Aurich. Für das leibliche Wohl sorgt der Leckerpott mit regionalen Speisen und Getränken.

Unternehmen aus der Region

Upcycling mit Geschichte

Jan Niklas Ockert, Herrenmaßschneidermeister mit pädagogischer Fachkenntnis, leitet das Ladenlokal “Tüüg un Törn“. BILD: Privat
Jan Niklas Ockert, Herrenmaßschneidermeister mit pädagogischer Fachkenntnis, leitet das Ladenlokal “Tüüg un Törn“. BILD: Privat

Der Name des Ladens ist Programm: „Tüüg“ bedeutet im Plattdeutschen „Zeug“, „Törn“ steht für eine Wendung und erinnert zugleich an eine maritime Reise. Genau das geschieht im neuen Ladenlokal: Werbebanner, Fahnen und Flaggen, die andernorts ausgedient haben, erhalten durch kreative Weiterverarbeitung ein zweites Leben.

Unternehmen aus der Region

Unter der Leitung von Jan Niklas Ockert, Herrenmaßschneidermeister mit pädagogischer Fachkenntnis, entstehen in sorgfältiger Handarbeit Produkte wie Taschen, Federmäppchen, Notizbuchhüllen und mehr. Alle Produkte sind Unikate, denn keines gleicht dem anderen. Nach der Rückkehr aus Süddeutschland, um näher bei der Familie zu sein, freut sich Ockert, in Ostfriesland einen inklusiven Arbeitsbereich mitgestalten zu können. „Wir wollen zeigen, dass nachhaltiges Design nicht nur möglich, sondern auch schön und sinnstiftend sein kann.“

Für Dieter Peters, Geschäftsführer der agilio gGmbH, ist das Projekt ein wichtiger Schritt: „,Tüüg un Törn ist nicht nur eine Bereicherung für unser Angebot in der Brückstraße, sondern auch ein weiterer Baustein zum Ausbau vielfältiger, inklusiver Arbeitsbereiche.“

Unternehmen aus der Region

Das Projekt „,Tüüg un Törn“ steht für Teilhabe am Arbeitsleben. Menschen mit Beeinträchtigung erhalten hier die Möglichkeit im Rahmen des Eingangsverfahrens und Berufsbildungsbereichs eine Qualifizierung im textilen Handwerk zu absolvieren. Klare Arbeitsabläufe, einfache Schnittmuster und eine unterstützende Arbeitsatmosphäre bieten einen geschützten Rahmen in dem Menschen mit und ohne Handicap in einem Team zusammenarbeiten.

Auch individuelle Stickereien werden angeboten - von Firmenlogos über Vereinsnamen bis hin zu persönlichen Geschenkideen. BILD: Privat
Auch individuelle Stickereien werden angeboten - von Firmenlogos über Vereinsnamen bis hin zu persönlichen Geschenkideen. BILD: Privat

Nachhaltige Kreisläufe – Regional verbunden

Nachhaltigkeit zeigt sich auch in den Materialkreisläufen: Eine besondere Verbindung besteht zum Biolandhof Lüttje Plaats der agilio gGmbH in Eilsum. Die dort lebenden ostfriesischen Milchschafe liefern die Wolle, aus der hochwertige Filzplatten entstehen, die die Grundlage für weitere Textilprodukte im Sortiment bilden.

Nachhaltige Lösungen für Unternehmen

Das Angebot und die Produkte richten sich nicht nur an Privatpersonen: Auch Unternehmen und Organisationen können ihre ausgedienten Werbematerialien hier weiterverarbeiten lassen. Es können individuelle Werbegeschenke oder nachhaltige Produkte für die eigene Nutzung entstehen. Darüber hinaus werden individuelle Stickereien angeboten - von Firmenlogos über Vereinsnamen bis hin zu persönlichen Geschenkideen. So entstehen individuelle Produkte mit echtem Mehrwert.