Ostfriesland/AH - Wer schon mal nach einem Unfall einen Schaden am Fahrzeug gehabt hat, weiß, wie wichtig eine gute Kfz-Werkstatt ist.
Diese ist nach einem Unfall ein wertvoller Partner, der nicht nur bei der Schadensbehebung, sondern auch bei der Abwicklung mit der Versicherung wertvolle Unterstützung leistet. Die Kfz-Werkstatt sorgt dafür, dass das Unfallfahrzeug fachgerecht repariert wird und schnell wieder fahrbereit ist.
Nach einem Unfall ist es wichtig, den Schaden genau zu begutachten. Eine Kfz-Werkstatt führt in der Regel eine detaillierte Schadensanalyse durch und erstellt einen Kostenvoranschlag für die Reparatur, der auch für die Versicherung wichtig ist.
Viele Werkstätten bieten zudem Hilfe bei der Abwicklung mit der Versicherung an. Dazu gehören Gutachten durch einen Sachverständigen, in einigen Fällen die direkte Abrechnung mit der Versicherung und auch die Beratung bei Haftpflicht oder Kaskoschäden.
Die eigentliche Reparatur umfasst dann verschiedene Leistungen wie Karosseriearbeiten, Lackierung, Austausch von Bauteilen oder technische Reparaturen. Einige Werkstätten bieten zusätzliche Services wie einen Abschleppdienst, falls das Auto nicht mehr fahrtüchtig ist, oder einen Leihwagen für die Zeit der Reparaturarbeiten, an.
Bei der Wahl der Werkstatt sollte man darum auf Folgendes achten: Manche Werkstätten sind auf Unfallreparaturen spezialisiert und verfügen über modernste Technik. Auch sollte man auf Zertifikate wie „Meisterbetrieb“ oder „geprüfte Qualität“ achten.
Hilfreich können auch Online-Bewertungen sein. Auch arbeiten manche Werkstätten direkt mit Versicherungen zusammen, was den Schadensregulierungsprozess ebenfalls erleichtern kann.
